Wie man jemanden auf Twitch bannt
Wie man jemanden auf Twitch bannt

Wenn du nicht in der Lage bist, einen Nutzer auf Twitch zu bannen, fragst du dich vielleicht, wie du das machen kannst. Zum Glück gibt es ein paar einfache Schritte, mit denen du sicherstellen kannst, dass du jemanden bannen kannst, ohne dass er es merkt. Du kannst diese Schritte in den folgenden Artikeln nachlesen: Wie man einen Benutzer sperrt, Einen Benutzer manuell zu einer Liste verdächtiger Konten hinzufügen und Einen Bann anfechten.

[publishpress_authors_box layout='ppma_boxes_188121']

Sperren vs. Bannen

Das Erste, was du verstehen musst, wenn du jemanden auf Twitch blockierst oder bannst, ist, dass das Blockieren sowohl im Chat als auch über Whispers erfolgen kann. Wenn du jemanden blockierst, bedeutet das, dass er an keinem deiner Chats teilnehmen kann. Außerdem kann eine Blockierung jederzeit wieder rückgängig gemacht werden. In diesem Artikel werden beide Optionen im Detail erklärt. Außerdem findest du in diesem Artikel eine hilfreiche Anleitung, wie du jemanden auf Twitch wieder entsperrst.

Der Hauptunterschied zwischen dem Blockieren und dem Bannen ist, dass das Blockieren die Kommunikation zwischen den Nutzern blockiert. Wer blockiert wird, sieht keine Nachrichten von der Person, von der er gebannt wurde. Durch das Bannen wird ein Nutzer aus einem Channel entfernt und auch aus der Follower-Listeentfernt. Wenn ein Nutzer gebannt wurde, kann er dir nicht mehr folgen, flüstern, deinen Stream hosten oder dir sogar Subs schenken.

Du kannst eine Person auch für einen bestimmten Verstoß bannen. Dazu schreibst du dem Streamer einfach eine Nachricht und nennst ihm einen Grund für die Sperrung. Das Moderationsteam von Twitch wird die Nachricht dann überprüfen. Wenn die Nachricht legitim war, ist die Sperre nicht dauerhaft. Wenn du jedoch keinen triftigen Grund hast, wird Twitch dir nicht glauben. Deshalb solltest du so viele Informationen wie möglich angeben, damit das Moderationsteam den genauen Verstoß aufspüren und die Person entfernen kann.

Um jemanden auf Twitch zu blockieren, musst du zunächst in deinem Konto angemeldet sein. Wähle die Person aus der Liste aus. Wenn sie nicht verifiziert ist, musst du ihre E-Mail-Adresse verifizieren. Danach kannst du ihre Follower löschen oder sie aus deiner Chatliste blockieren. Du kannst Nutzer auch über die mobile App oder über das integrierte Chat-Panel deines Telefons blockieren.

Siehe auch  So streamst du mit der Xbox One auf Twitch

Du kannst einen Nutzer auch blockieren, wenn er dich belästigt, beleidigende Kommentare schreibt und so weiter. Auch wenn es viel einfacher ist, eine Person zu bannen als zu blockieren, ist es trotzdem wichtig, daran zu denken, dass Twitch seine eigenen Regeln hat. Wenn ein Nutzer oder eine Nutzerin gegen eine dieser Regeln verstößt, wird er oder sie von Twitch gesperrt. Wenn nicht, kann ein Kanalbesitzer eine Bedenkzeit für sie oder ihn festlegen.

Timeout-Funktion

Die Timeout-Funktion auf Twitch kann genutzt werden, um jemanden vorübergehend aus einem Chatraum zu verbannen. Du kannst einen Timeout-Befehl setzen, der verhindert, dass ein Nutzer 10 Minuten lang Beiträge schreibt. Sobald die Zeitüberschreitung abgelaufen ist, kannst du einen neuen Befehl erteilen, um den Chatraum wieder zu betreten. Du solltest jedoch beachten, dass du, wenn du jemanden nicht dauerhaft sperren willst, den Befehl timeout auch verwenden kannst, um jemanden vorübergehend für 10 Minuten zu sperren.

Wenn jemand deinen Chatraum stört, kannst du die Timeout-Funktion auf Twitch nutzen, um ihn zu bannen. Die Standardzeitüberschreitung beträgt 10 Minuten. Um übermäßige Timeouts zu verhindern, kannst du einen triftigen Grund angeben. Diese Information wird den anderen Twitch-Moderatoren angezeigt. Der Befehl /ban kann auch verwendet werden, um jemanden zu bannen. Es gibt auch Tools zur Identifizierung von Bots, Trollen und Zuschauern in einem Chatroom.

Die Verwendung der Timeout-Funktion auf Twitch, um jemanden zu bannen, kann sehr effektiv sein. Die Funktion verhindert automatisch, dass eine Person in einem Kanal postet, wenn sie auf eine Anfrage nicht innerhalb einer bestimmten Zeitspanne antwortet. Wenn eine Person weiterhin im Chatraum postet, ohne zu antworten, kann Twitch sie aus deinem Kanal sperren. Du kannst ihm auch erneut eine Nachricht schicken. Allerdings kann es schwierig sein, die Timeout-Funktion auf Twitch abzuschalten.

Um einen Nutzer auf Twitch zu bannen, musst du die Person zunächst identifizieren. Das kannst du tun, indem du den Namen des Nutzers feststellst. Diese Information ist in der IP-Adresse des Nutzers gespeichert. Die IP-Adresse wird von anderen Geräten verwendet, um ein Gerät zu erkennen. Daher wird deine IP-Adresse verwendet, um festzustellen, wer auf deine Nachricht antwortet. Das ist ähnlich wie bei deiner Privatadresse. Du musst dich mit anderen gut stellen, um keine Störungen zu verursachen.

Siehe auch  Wie viel verdienen Twitch-Streamer pro Abonnement?

Die neue Bannfunktion wird zwar nicht öffentlich beworben, ist aber bereits in Chaträumen implementiert. Es ist unklar, ob Twitch dauerhafte Änderungen vornehmen wird, aber die Timeout-Funktion würde ähnliche Auswirkungen haben. Bis das Unternehmen weitere Details über die neue Funktion bekannt gibt, sollten sich die Nutzer/innen bewusst sein, dass sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen müssen, um Entscheidungen zu treffen. In der Zwischenzeit müssen wir abwarten, bis die Timeout-Funktion in Kraft tritt und herausfinden, wie sie funktioniert.

Manuelles Hinzufügen von Benutzern zur Liste verdächtiger Konten

Twitch hat vor kurzem ein neues Sicherheitstool namens “Suspicious User Detection” auf seine Website gestellt. Das Tool nutzt maschinelles Lernen, um Konten zu identifizieren, die versuchen, Verbote zu umgehen, und kann daher nützlich sein, um diejenigen zu erwischen, die zu fragwürdigen Aktivitäten neigen. Wenn du ein Twitch-Streamer bist und mutmaßliche Bannumgehungen blockieren möchtest, kannst du dies manuell tun. Du kannst Nutzer manuell zur Liste hinzufügen, entweder über das Widget Verdächtige Nutzer oder über die Viewer-Karte.

Wenn du mehrere Benutzer in deinem Chat hast, kannst du die Erkennung verdächtiger Benutzer ausschalten, um Personen zu blockieren, die Verbote umgehen könnten. Allerdings musst du ein Streamer oder Moderator sein, um die Funktion zu deaktivieren. Andernfalls musst du die Nutzer manuell zu deiner Liste hinzufügen. Das System kann allerdings verwirrend sein. Das System sagt dir nicht immer, wer Verbote umgehen könnte.

Wenn du die Erkennung verdächtiger Benutzer aktiviert hast, kannst du Benutzer manuell zu deiner Liste hinzufügen. Er wird in deinem Chatverlauf als rote Warnung erscheinen. Es wird ein paar Tage dauern, bis Twitch die Namen von Nutzern aus der Liste löscht, wenn sie nicht echt sind. Ein Bann kann bis zu 10 Tage dauern.

Es ist wichtig zu wissen, dass ein Bann bis zu 10 Tage dauern kann.

Es gibt noch andere Möglichkeiten, Nutzer zu blockieren, die dir Nachrichten schicken. Du kannst ihre Flüsternachrichten auch ignorieren. Das kannst du tun, indem du im Chat auf ihre Benutzernamen klickst. So stellst du sicher, dass du vor lästigen Spammern sicher bist. Auf diese Weise kannst du dich darauf konzentrieren, eine bessere Umgebung auf Twitch zu schaffen. Wenn du dir also Sorgen um deinen Ruf machst, kannst du Nutzer blockieren und dich selbst schützen.

Siehe auch  Die größte Spende auf Twitch

Ein Verbot anfechten

Es kann sein, dass du von Twitch gebannt wurdest, weil du gegen die Community-Richtlinien oder die Nutzungsbedingungen verstoßen hast. Wenn du dich fragst, ob du gegen eine Sperre Einspruch erheben kannst, solltest du dir die Twitch Community Guidelines ansehen, um weitere Informationen zu erhalten. Darin wird erklärt, was als “hasserfülltes Verhalten” gilt und wie du gegen deine Sperre vorgehen kannst. Befolge dann die Anweisungen in der E-Mail, die du erhältst. Twitch wird dich dann per E-Mail über seine Entscheidung informieren.

Es gibt drei grundlegende Schritte, um einen Twitch-Bann anzufechten. Zuerst musst du dich mit deinem Twitch-Konto anmelden. Als Nächstes wählst du “Konto-/Login-Probleme” und dann “WARNUNG”. Sobald du den Grund für deinen Bann eingegeben hast, kannst du einen Einspruch einreichen. Wenn du mit dem Ergebnis nicht zufrieden bist, wird Twitch deinen Einspruch prüfen. Es ist wichtig zu beachten, dass Einsprüche nicht akzeptiert werden, wenn du aus einem anderen Grund als einem Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen gesperrt wurdest.

Wenn du wegen eines Verstoßes gegen diese Regeln gebannt wurdest, ist das Beschwerdeverfahren jetzt viel einfacher. Nachdem du deinen Einspruch eingereicht hast, hast du Zugang zum Twitch-Portal, das deine Einsprüche nachverfolgt und mehr Informationen über die Gründe dafür liefert. Wenn du eine Beschwerde einreichst, erhältst du außerdem eine E-Mail, die dich über den Status deiner Beschwerde informiert. Twitch ist bestrebt, die Zusammenarbeit mit den Urhebern zu verbessern, nimmt aber keine Abkürzungen und will den Prozess so einfach wie möglich gestalten.

Wenn du wegen Beleidigungen von Twitch gebannt wirst, musst du erklären, warum du das tust. Viele Nutzerinnen und Nutzer wurden wegen unangemessener Sprache und unangemessenen Verhaltens gebannt. Ein Permaban gibt dir jedoch keine Möglichkeit, dich in Zukunft zu bessern. Es kann also sein, dass du gegen einen Twitch-Bann Einspruch erheben musst, um deinen Account zu behalten. Das ist eine Überlegung wert.